Das Anbauen von Bio-Samen gelingt in Töpfen, Saatkistchen und vielen ausrangierten Gefäßen, die dir tagtäglich unter die Finger kommen. In den (Super)märkten werden Jahr für Jahr günstige Anzuchtschalen aus Plastik angeboten, die sich meist nach 1- oder 2-maliger Verwendung in ihre Bestandteile zerlegen.
Damit dir das Vermeiden zusätzlicher Plastikberge einfacher gelingt, haben wir uns nach nachhaltigen Lösungen für das Vorziehen deiner Bio-Samen umgesehen – mit lange haltbarem und upgecyceltem Material.
In unserer Schritt-für-Schritt Anleitung zeigen wir dir zwei etwas andere Möglichkeiten, deine Bio-Samen anzubauen.
Du brauchst:
ÖKO-Anzuchtschale aus Metall, Haube für Anzuchtschale, Bio-Aussaaterde, Bio-Schafwollvlies, Bio-Samen, Schiefer-Beschriftungskärtchen + Kreide
Zusätzlich: Schere, Sprühflasche, kleine Handschaufel, Löffel
Schneide das Schafwollvlies zu und lege es passgenau in die ÖKO-Anzuchtschale.
Das Schafwollvlies hat mehrere Funktionen:
Praktische Aussaathilfe aus verzinktem Metall
Fülle mit Hilfe einer kleinen Schaufel (oder deiner Hände) die Aussaaterde in die Anzuchtschale.
Nun geht es schon fast ans Aussäen. Notiere mit einer Kreide Pflanzen- und Sortennamen auf den Beschriftungskärtchen, um später Verwechslungen zu vermeiden.
Extra Tipp: die Schiefer-Beschriftungskärtchen kannst du viele Jahre verwenden. Einfach die Kreide mit einem feuchten Schwamm wegwischen und das Kärtchen neu beschriften.
Inklusive Kreide - dekorativ, praktisch, wiederverwendbar
Ziehen mit einem Löffelstiel oder deinem Finger gleichmäßig verteilt kleine Furchen in die Erde.
Säe die Samen sehr fein in die vorbereitete Furche aus.
Extratipp: drücke Salatsamen nur leicht mit deinen Fingern fest. Sie sind Lichtkeimer, d.h. sie dürfen nicht mit Erde bedeckt werden.
Bedecke die Kohlrabisamen mit Erde, sie brauchen kein Licht für die Keimung.
Besprühe die Samen vorsichtig mit Wasser, die Erde soll danach gut feucht, aber nicht tropfnass sein.
Verwende zu Beginn keine Gießkanne: der zu starke Wasserstrahl schwemmt Samen oder Jungpflanzen weg und es entsteht ein heilloses Durcheinander in deiner Anzuchtschale.
Bedeckte die ÖKO-Anzuchtschale mit der passenden Haube – darunter herrscht das optimale Klima für die Keimung, Fertig!
Du brauchst: ÖKO-Anzuchtschale aus Metall, Haube für Anzuchtschale, Bio-Universalerde, Bio-Schafwollvlies, Bio-Samen, Schiefer-Beschriftungskärtchen + Kreide, verschiedene Gefäße aus deinem Haushalt: z.B. leere Klopapierrollen, Milchpackungen, Obsttassen, Plastikflaschen, Joghurtbecher usw.
Zusätzlich: Schere, Sprühflasche, kleine Handschaufel, Löffel
Lege das Schafwollvlies in die Anzuchtschale und fülle nur eine dünne Schicht aus Bio-Erde darüber.
Extra-Tipp: verwende für die Vorzucht von Starkzehrern – das sind Pflanzen, die viele Nährstoffe benötigen – eine normale, torffreie Bio-Erde. Den Starkzehrern wird Anzuchterde rasch zu mager. Zu den Starkzehrern zählen Tomaten, Paprika, Rotkraut, Brokkoli, aber auch Melanzani, Gurken, Zucchini und Kürbisse.
stelle deine Upcycling-Gefäße auf die dünne Erdschicht. Vergiss nicht, Abflusslöcher in die Böden von Tetrapack, Flaschen und Co zu machen (z.B. mit einer Schere oder einem Messer)
Befülle Klopapierrollen und Co mit Erde – ca. 1-2 cm unter den Rand.
Säe 1-2 Samen in die kleineren, 3-4 Samen in die größeren Gefäße. Lasse später nur mehr die stärkste Jungpflanze stehen. Die anderen kommen entweder auf den Kompost oder du topfst sie in weitere Behälter um.
Extra-Tipp: die Jungpflanzen kannst Du später mitsamt den Klopapierrollen ins Beet setzen.
bedecke alle Samen mit Erde und besprühe sie danach mit einem schwachen Brausestrahl aus der Sprühflasche.
setze die Haube auf die Anzuchtschale - und fertig!
Für ein optimales Mikroklima
Stöbere nach Themen
Geballtes Wissen und unglaubliche Expertise findest Du in unseren bio-garten Ratgebern.
Doris Kampas hat ihr Wissen in diesen drei Büchern geteilt.
bio-garten
Flagastraße 1
2100 Leobendorf
Bitte nimm vor der Abholung von Ware unbedingt mit uns Kontakt auf, da wir nicht immer da sind!
Tel: +43 . 2266 . 80 800
Mobil: +43 . 699 . 12 013 760
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2016-2023 bio-garten.at - Impressum - Datenschutz - AGB - Cookies