Erhalte von uns regelmäßig gratis Tipps für deinen Bio-Garten. Dazu schenken wir dir einen 5 % GUTSCHEIN für deinen nächsten Einkauf auf bio-garten.at (Gültig für das gesamte Sortiment mit Ausnahme von Büchern)

Zum Hauptinhalt springen
 x 
Warenkorb

Warenkorb

Dein Warenkorb ist noch leer.

zur Startseite: bio-garten

 x 
Warenkorb

Warenkorb

Dein Warenkorb ist noch leer.

bio-garten Ratgeber mit Maulwurf
Willkommen im bio-garten Ratgeber.
Dem Online-Magazin für Alle, die gerne anbauen!
Hier findest du alle Infos für deinen Bio-Garten.

Vertikales Hochbeet in Pyramidenform: Raumwunder auf kleiner Fläche

Hochbeet Pyramide

Du hast zu viele Pflanzen für zu wenig Platz? Oder überhaupt zu wenig Platz und möchtest trotzdem so viel Gemüse oder Kräuter wie möglich anbauen und ernten? Eine schlaue Lösung für knappe Flächen: die Hochbeet-Pyramide! 

Lies hier, wie eine Hochbeet-Pyramide funktioniert und wie vielfältig und ertragreich du sie bepflanzen kannst.

Was macht die Hochbeet-Pyramide zum vertikalen Raumwunder?

Mit der Hochbeet-Pyramide vergrößerst du die Anbaufläche und schaffst Raum, wo keiner zu sein scheint. Denn nach oben hin ist selbst am kleinsten Balkon Platz und das Gärtnern auf verschiedenen Etagen versorgt dich mit einer üppigen Ernte. Die Hochbeet-Pyramide besteht aus 3-4 Holzrahmen, die versetzt übereinander aufgestellt werden, sodass viele einzelne Pflanzecken entstehen. Bei gleicher Grundfläche bringst du wesentlich mehr Pflanzen unter als auf einem normalen Bodenbeet. Da die Pflanzen in verschiedenen „Stockwerken“ eingesetzt werden, muss du die üblichen Pflanzabstände nicht einhalten.

Die Tabelle zeigt dir, wieviel Pflanzfläche eine 4 -stöckigen Hochbeet-Pyramide hat:

Maße Grundfläche Gesamtpflanzfläche
80 x 80 cm 0,60 m² 1,10 m²
100 x 100 cm 1,00 m² 1,80 m²
120 x 120 cm 1,44 m² 2,60 m²

Zusätzlich vergrößert sich der Wurzelraum. Die Pflanzenwurzeln können tiefer und verzweigter wachsen, sind besser verankert und gelangen zu mehr Nährstoffen, ohne sich gegenseitig im Wachstum zu behindern.  

Karottelpyramide

Kartoffel-Pyramide 120 x 120 cm, 80 cm Höhe, 190,83 €

Auf 1 m² bis 15-20 kg Bio-Kartoffeln ernten!

in den Warenkorb Details zum Produkt

Kartoffel Pramide

Kartoffel-Pyramide/Pflanzpyramide 100 x 100 cm, 80 cm Höhe, 174,17 €

Auf 1 m² 10-15 kg Kartoffeln ernten oder mindestens 12 Einzelpflanzen anbauen!

in den Warenkorb Details zum Produkt

Stufenweise bepflanzen: So funktioniert deine Hochbeet-Pyramide am besten

Insgesamt entstehen auf dem 4-stöckigen Hochbeet auf den ersten 3 Ebenen 12 Pflanzecken und eine kleine Pflanzfläche an der Spitze. 

Ganz unten ist genug Platz für Pflanzen mit größerem Wasser- oder Nährstoffbedarf – zum Beispiel Zucchini, Tomaten oder Paprika. Auf die sonnenabgewandte Seite passt schattenverträgliches Gemüse wie Brokkoli, Kohlsprossen oder Kraut.

Die mittleren Ebenen eignen sich für anspruchslosere Gemüsearten wie Salate, Kohlrabi, Mangold oder Buschbohnen. Diese Pflanzen profitieren vom windgeschützteren Standort und sind eine gute Ergänzung in der Mischkultur. Eine farbliche Abwechslung sind Ringelblumen oder Kapuzinerkresse. 

Oben auf der Spitze ist der sonnigste Platz, ideal für wärmeliebende Kräuter wie Thymian, Oregano oder Basilikum. Hier stören sich Pflanzen kaum gegenseitig – perfekt für kompaktes Wachstum.

Hier 3 Beispiele von erprobten Bepflanzungen:

Tomatenpyramide 100 x 100 cm 

Es passen 5 Stück Tomatenpflanzen in die Pyramide. 2 Stück kommen in die unteren, der Sonne zugewandten Ecken, 3 Stück in die 2. Ebene, ebenfalls auf die Sonnenseite. Auf die Nordseite passen insgesamt 3 Stück Brokkoli, 2 davon auf die unterste Ebene und ein Stück in den 2. Stock.  In der 3. Etage wachsen 4 Stück Salat, in jeder Ecke eine Pflanze. Im obersten Stock ist noch Platz für Basilikum, eine ideale Ergänzung zu Tomaten und Salat – sowohl in Mischkultur als auch in der Küche. 

Zucchinipyramide 120 x 120 cm

Funktioniert wunderbar, wenn rund ums Hochbeet noch etwas Platz ist, denn die Zucchini wuchern über den Hochbeetrand hinaus. Setze oder säe in die 4 unteren Ecken je eine Zucchinipflanze. Für Abwechslung sorgen verschiedene Sorten, z.B. gelbe, grüne oder runde Zucchini. Säe in die 2. und 3. Etage Buschbohnen, sie wachsen auch im Windschatten der großen Zucchiniblätter sehr gut. Im obersten Stock ist entweder Platz für weitere Buschbohnen oder für einen Stock Bohnenkraut. 

Kräuterpyramide, 80 x 80 cm

Auf nur 3 Stufen eines 80 cm² kleines Pyramiden-Hochbeets bringst du immerhin 9 verschiedene Kräuter unter. Setze sonnenhungrige Pflanzen wie Thymian, Zitronenthymian, Oregano, Rosmarin und Salbei an die Südseite oder in den obersten Stock. Für die schattige Seite sind Kräuter wie Schnittlauch, Schnittknoblauch, Petersilie und Kresse geeignet.

Fazit

Eine Hochbeet-Pyramide ist eine besondere Form des vertikalen Hochbeets. Sie ist preiswert, flexibel, ertragreich und macht wenig Aufwand. Bei Bedarf kannst du es ganz einfach auf- und umbauen und an einem neuen Platz aufbauen. Für Balkon oder Terrasse gibt es Varianten mit Boden.  

Kräuterpyramide aus Lärchenholz

Kräuter-Pyramide mit Boden, 80 x 80 cm, 60 cm Höhe, 207,50 €

Frische Gewürze und Naturapotheke immer griffbereit!

in den Warenkorb Details zum Produkt

Triff mehr als 6.500 Bio-Garten Freunde zum Erfahrungsaustausch auf Facebook!

Unser bio-garten Ratgeber als Buch:

Geballtes Wissen und unglaubliche Expertise findest Du in unseren bio-garten Ratgebern.
Doris Kampas hat ihr Wissen in diesen drei Büchern geteilt.