
Dem Online-Magazin für Alle, die gerne anbauen!
Wespen giftfrei abwehren

Der Tisch ist gedeckt, Gemüse und Fleisch brutzeln auf dem Griller und dem entspannten sommerlichen Essen im Freien sollte nichts mehr im Weg stehen. Sollte!
Wären da nicht jene gelb-schwarz gestreiften, brummenden Insekten, die uns die schönsten Momente verderben. Die Rede ist – du wirst es schon ahnen – von Wespen. Auf ihrem Speisezettel stehen neben Fleisch alle Arten von zuckerhaltigen Gerichten. Also Kuchen, Torten, Marmelade, aber auch Säfte, Bier und Obst. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die Lebensweise der Wespen und wie du sie am besten ohne Gift abwehrst oder vertreibst.
Inhaltsverzeichnis
Die Lebensweise von Wespen
Im Gegensatz zu ihrem schlechten Image sind Wespen jedoch ausnehmend nützliche Tiere. Für die Aufzucht Ihrer Brut benötigen sie Eiweiß. Dazu fangen sie Larven von Fliegen, Blattläusen, Raupen und Spinnen, aber auch viele erwachsene schädliche Insekten. Ohne die Hilfe der Wespen würden die Pflanzen in unseren Gärten von regelrechten Schädlingsinvasionen überrannt und vernichtet werden. Mehrere Wespenarten ernähren sich zudem von Pollen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Befruchtung unserer Obst- und Gemüsepflanzen.
Für uns Menschen werden zwei Wespenarten zur Plage: die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe.
Ihre Nester legen sie häufig in Erdhöhlen (z.B. verlassenen Mäuselöchern) an, gelegentlich auch in Hohlräumen unter Steinen, auf Dachböden oder frei hängend auf Bäumen.
Angelegt werden die Nester im Frühling von der Königin, die zuvor geschützt in einer Baumrinde oder einer Mauerritze überwintert hat. Dazu baut die Königin einige wenige Waben ihres Nestes selbst und legt in jede Zelle ein Ei ab. Sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, übernehmen diese den weiteren Nestbau und die Aufzucht der Larven. Die Königin ist ab nun nur mehr mit dem Legen von Eiern beschäftigt. Bis zum Sommer schlüpfen nur unfruchtbare Arbeiterinnen.
Ende des Sommers entwickeln sich einige fortpflanzungsfähige Weibchen und Männchen. Diese Tiere verlassen bald das Nest und paaren sich im Freien. Die befruchteten Weibchen überwintern und bilden im nächsten Frühling einen neuen Wespenstaat. Auch die alte Königin verlässt bald ihr Nest und sucht sich ein Winterquartier. Die Arbeiterinnen sterben bis Ende des Herbstes, das Wespennest ist dann verlassen.
Wespen besiedeln ihr altes Nest nicht mehr, die alte bzw. die jungen Königinnen sind aber ortstreu und bauen das Folgenest im nächsten Jahr in unmittelbarer Nähe neu auf.
Den Appetit auf Süßes entwickeln die Wespen erst im August. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aufzucht der Brut abgeschlossen und die erwachsenen Wespen brauchen die energiereiche Nahrung für sich selbst. Darum stürzen sie sich regelrecht auf alles, was süß und nährstoffreich ist und kommen uns dabei nicht selten in die Quere.
Sie werden uns beim Essen im Freien lästig und überfallen unser Herbst-Obst, wie Äpfel, Birnen, Brombeeren oder Weintrauben.
Für eine friedliche Co-Existenz gibt es mittlerweile einige praktische und garantiert giftfreie Haus-Mittel:
Waspinator – der umweltfreundliche Wespenschreck
Dieser unscheinbare graue Sack ahmt ein Hornissennest nach. Auch Hornissen verfüttern eiweißreiche Insekten an ihre Brut – zu einer ihrer bevorzugten Speisen zählen Wespen. Sie fangen und köpfen diese im Flug, bevor sie in ihrem Nest verfüttert werden.Ein Grund also, dass Wespen einen großen Bogen um den Waspinator machen.
Waspinator - der Wespenschreck, 10,79 €
Waspinator - Die biologische Wespenabwehr
Der Wespenschreck findet in allen Bereichen Anwendung, wo Wespen lästig werden: auf der Terrasse und dem Balkon, auf dem Campingplatz, bei der Grillparty oder dem Picknick im Freien, im Gastgarten, auf Terrassencafés.
Er kann ganz einfach an einem Sonnenschirm oder Haken montiert werden und schreckt anfliegende Wespen ab.
Auch in Obstbäumen hat er eine abschreckende Wirkung.Der Waspinator ist vollkommen chemiefrei, ökologisch und schont Nützlinge und die Geldbörse.
Tipp: zeitlich im Frühjahr angebracht, verhindert der Waspinator den Nestbau in seiner unmittelbaren Umgebung. Dadurch erhöht sich seine Wirksamkeit, damit gar nicht so viele Wespen in der Nähe sind.
Abwehr mit Gerüchen
Zitronen, Orangen und Gewürznelken
Zitrusduft in Kombination mit Nelken wirkt auf Wespen abschreckend. Spicke eine oder mehrere halbierte Zitronen oder Orangen mit Gewürznelken und verteile sie auf deinem Esstisch.
Basilikum, Lavendel und Tomaten
Diese Pflanzen stehen auf der Geruchskala der Wespen an unterster Stelle - sie machen um sie lieber einen Bogen. Einige Bündel Lavendel, ein Stöckchen Basilikum oder eine Tomatenpflanze im Blumenkistchen. Je mehr "anschreckende" Gerüche du rund um den Essplatz verteilst, umso mehr meiden die Wepsen ihn.
Atherische Öle
Wenn dir das Verteilen von Pflanzen zu mühsam ist, helfen auch ätherische Öle, z.B. in einer Duftlampe oder einfach aufgeträufelt auf Küchentücher oder Wattepads. Folgende Duftnoten sind bei Wespen unbeliebt: Lavendel, Pfefferminze, Zitrone, Orange, Gewürznelke, Teebaum.
Wespen wegsprühen
Das hört sich gefährlich an, ist aber tatsächlch sehr effektiv. Besprühe die Wespen (mit Sicherheitabstand) mit normalem Wasser. Die Wespen "denken", dass es regnet und fliegen zurück in ihr Nest. Verwende zum Besprühen eine ganz normale Sprühflasche.
Hier ein besonderer Tipp: die Sprühflasche des Schweizer Unternehmens Birchmeier besteht zu 95 % aus recyceltem Kunststoff und sprüht in alle Lebenslagen - stehend, liegend, kopfüber und das bis zum letzten Tropfen. Diese praktische Spühflasche sollte in keinem Haushalt fehlen.
Sprühflasche aus recyceltem Kunststoff, 0,5 l, 14,96 €
Geniale Sprühflasche, die auch kopfüber sprüht!
Schutz von Obst vor naschenden Wespen
Insektennetz
Bei starkem Befall der Obstpflanzen kannst du die Wespen einfach mit unserem Insektennetz aussperren. Es ist sehr feinmaschig und verhindert zuverlässig das Durchkommen der lästigen Tiere. Einfach die Obstbäume oder Beerensträucher rundum mit dem Netz einhüllen. Achte darauf, dass keine Lücken entstehen, durch die die Wespen hindurchschlüpfen können.
Das Insektennetz kann mehrmals verwendet werden und auch für andere Bereiche eingesetzt werden. Es hindert zum Beispiel Kohlweißlinge an der Eiablage oder hält Erdflöhe fern.
Insektennetz feinmaschig, 2,1 x 4,75 m, 24,92 €
Vielfältig einsetzbares Insektennetz.
Bio-Baumwollvlies
Die ökologisch Alternative zum Aussperren von Wespen und anderen mitnaschenden Insekten. Das Bio-Baumwollvlies ist 100 % plastikfrei und kann bei sorgfältiger Handhabung (im Winter trocken einlagern) mehrmals verwendet werden.
Bio-Baumwollvlies, 2,45 x 8 m, 35,75 €
Bio-Baumwoll-Gaze für den Garten, als wärmendes Vlies für Gemüse und Schutz vor Schadinsekten.
Fazit
Wie bei vielen anderen tierischen Plagegeistern gibt es nicht die "eine" Methode - eine Kombination aus mehreren Maßnahmen führt jedoch zum Erfolg. Bei Wespen besonders wichtig: Ruhe bewahren und süße Getränke wie Bier, Cola oder Fruchtsaft abdecken!
Stöbere nach Themen
Am Meisten gelesen:
Meine Tipps für deinen Bio-Garten
Unser bio-garten Ratgeber als Buch:
Geballtes Wissen und unglaubliche Expertise findest Du in unseren bio-garten Ratgebern.
Doris Kampas hat ihr Wissen in diesen drei Büchern geteilt.