5 kreative Geschenke aus Ihren Gartenschätzen
- Beitrag
- Veröffentlicht: 11. 12. 2018
Selbstgemachtes aus eigenem Gemüse und Kräutern
Der Einladung von Miri von thesoulfoodtraveller.com an ihrem nachhaltigen Online-Adventskalender folge ich sehr gerne.
Im Türchen 15 stelle ich Ihnen einige kreative Ideen zu selbstgemachten kleinen, aber feinen Geschenken mit den Schätzen aus Ihrem Garten vor.
Zugegeben, im Dezember ist es schon etwas schwierig, alle Zutaten frisch zur Hand zu haben. Manche benötigte Kräuter haben Sie vielleicht dennoch getrocknet im Vorratsschrank, andere Zutaten können Sie auch zukaufen.
Sehen Sie die folgende Tipps und Ideen entsprechend dem Motto des Adventskalenders "Nachhaltigkeit" durchaus nachhaltig und langfristig. Denken Sie nächsten im Frühling und Sommer daran, die Zutaten für Ihre (Weihnachts-)geschenke gezielt anzubauen, zu sammeln und zu trockenen.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Freude mit den Rezepten!
Lavendelkekse
Zum Start gibt es ein Rezept aus dem Backstube.
Zutaten
150 g Butter, 115 g Honig, 1 Ei, 1 EL getrocknete Lavendelblüten, 170 g Vollkornmehl, 1 TL Backpulver
Zubereitung
Butter mit Honig schaumig rühren, das ganze Ei dazugeben. Die Lavendelblüten, Mehl und Backpulver vorsichtig unterheben.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Kaffeelöffel kleine Teighäufchen auf das Backblech setzen. Es entstehen kleine Kekse. Backen Sie die Plätzchen bei 180 ° C für 15 min. Auskühlen lassen und in schöne Säckchen (z.B. aus Leinen) abfüllen. Verziert mit einem Lavendelzweig haben Sie ein wunservolles und außergewöhnliches Weihnachts-Mitbringsel.
Kräutersalz
Den Sommer einfangen: das gelingt mit Kräutersalz. Kräutersalze verfeinern jedes Gericht und heben mit ihrem feinen Sommer-Aroma jede trübe Winterstimmung. Verwenden Sie hübsche Gläser,. die Sie mit einer Kordel oder einem bunten Band verzieren.So entsteht ein ideales „kleines“ Geschenk.
Zutaten
1 kg Meersalz, 100 g frische Kräuter nach Geschmack, z.B. Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Majoran, Bergbohnenkraut, Lavendel etc.
Zubereitung
zerkleinern Sie etwas Meersalz und die Kräutern miteinander in einer Küchenmaschine. Fügen Sie anschließend das restliche Meersalz langsam hinzu, bis alle Zutaten miteinander fein vermischt sind. Füllen Sie dieses Gemisch in Gläser und versehen Sie sie mit einem hübschen Etikett.
Das Salz konserviert die frischen Kräuter und erhält das Aroma.
Alternative:
Füllen Sie in die Gläser jeweils eine dicke Schicht Salz abwechseln mit einer dünnen Schicht zerkleinerte Kräuter. Das Salz entzieht den Kräutern die Feuchtigkeit und sorgt für ihre Haltbarkeit.
Getrocknete Tomaten
Wer rechtzeitig daran gedacht hat bereitet den Beschenkten eine riesige Freude. Vollreife eingelegte Tomaten mit frischen Kräutern aus dem Garten haben einen unglaublich aromatischen Geschmack - das gibt es garantiert nirgends zu kaufen.
Zutaten
frische, vollreife Tomaten, ideal sind Cocktailtomaten in rot und gelb (z.B: Zuckertraube, Dattelwein); frische Kräuter (Basilikum, Rosmarin, Thymian), Bio-Olivenöl, grobkörniges Salz (z.B: Meersalz)
Zubereitung
Die Tomaten waschem, trocknen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Anschließend die Tomatenstücke mit der Schale nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bestreuen Sie die Tomaten mit dem Salz und den kleingeschnittenen Kräutern. Zum Abschluss wird etwas Olivenöl über die Tomatenstücke geträufelt.
Das Backrohr auf 100° C vorheizen und die Tomaten ins Rohr schieben. Das Backrohr muss einen Spalt offen bleiben, damit die Luft entweichen kann. Am besten funktioniert das, in dem Sie einen Holzkochlöffel (Achtung: kein Plastik) in die Backrohrtür stecken. Nun die Tomaten etwa 2-4 Stunden im Rohr trocknen. Sobald sie trocken, aber noch etwas "zäh" sind, sind sie fertig.
Geben Sie die Tomatenstücke nun in ein Glas mit Schraubverschluss, legen einige Kräuterzweige dazu und füllen die Gläser mit Olivenöl auf. Glas gut verschließen und an einem kühlen Ort (ca. 10-12 ° C) lagern.
Kräuteröle
Gemeinsam mit den Ölen wird das frische Aroma der Kräuter konserviert und für den Winter eingefangen.
Zutaten
Geeignete Öle sind Sonnenblumenöl, kaltgepresstes Olivenöl oder Distelöl. Die Palette der verwendbaren Kräuter ist nahezu unbegrenzt. Die Qual der Wahl: nehmen Sie nur eine Sorte Kräuter oder eine Kräutermischung kombiniert mit Gewürzen?
Geeignete Kräuter: Oregano, Majoran, Basilikum, Rosmarin, Liebstöckel, Thymian, Dille, Kerbel, Bohnenkraut, Lavendel
Geeignete Gewürze: Chili, Knoblauch, Pfefferkörner, Wacholderbeeren
Die Kräuter können frisch oder getrocknet sein. Frische Kräuter muss man nach dem Waschen wieder unbedingt abtrocknet lassen – sie dürfen für ein Kräuteröl nie feucht verarbeitet werden.
Zubereitung
Verwenden Sie je Liter Öl 3 bis 5 frische Kräuterzweige oder 2 bis 4 EL getrocknete Kräuter. Geben Sie die Kräuter in eine hübsche Flasche und übergießen Sie sie komplett mit dem Öl. Es dürfen keinesfalls Pflanzenteile aus dem Öl ragen, diese verschimmeln. Stellen Sie die Öl-Kräuter-Mischung für 2 Wochen auf einen hellen Platz (z.B. eine Fensterbank). Das Aroma der Kräuter geht jetzt ins Öl über. Bewahren Sie die Flasche ab dem ersten Öffnen im Dunklen auf (Flaschenlade).
Kräutertee
Kräutertees können Sie wunderbar selbst mischen. In Teedosen oder verschließbaren Gläser aufbewahrt ist er nicht nur ein wunderbares Geschenk für andere, sondern auch für sich selbst. Folgendes Rezept für einen Mischtee ist ideal für die kalte Jahreszeit.
Zutaten
Zitronenmelisse, Orangenthymian, Apfelminze, Salbei, Himbeer- und Brombeerblätter, Orangenschale, Apfelschale, Ringelblumenblüten, etwas Zimt. Alle Kräuter müssen getrocknet sein.
Zubereitung
Mischen Sie die Zutaten zu gleichen Teilen und füllen Sie diese in kleine, hübsche Dosen, Gläser, Cellophan- oder Papiersäckchen. Beschriften Sie den Tee mit einem dekorativen Etikett und verzieren Sie die Verpackung mit einem Band aus Stoff oder Bast.
Weitere tolle Ideen zum Selbermachen gibt es auch im gestrigen 14. Adventfenster von Kati: hier findest Du Last Minute DIY-Geschenke Bartöl, Badebomben und Co
Morgen im 16. Adventsfenster gehts weiter auf dem Blog von Miri mit einem lohnenden Gedanken: über die Freiheit vom Weniger-Haben