Zum Hauptinhalt springen
 x 
Warenkorb

Warenkorb

Dein Warenkorb ist noch leer.

zur Startseite: bio-garten

 x 
Warenkorb

Warenkorb

Dein Warenkorb ist noch leer.

bio-garten Ratgeber mit Maulwurf
Willkommen im bio-garten Ratgeber.
Dem Online-Magazin für Alle, die gerne anbauen!
Hier findest du alle Infos für deinen Bio-Garten.

Letzte Herbstarbeiten im Gemüsegarten: was jetzt noch zu tun ist!

Hochbeet mit Kompost befüllen

Auch wenn es draußen kühler wird, ist im Gemüsegarten und rundherum noch einiges zu tun.

Die letzten Herbstarbeiten reduzieren Schädlinge, sorgen für weniger Arbeit im Frühling und die gesunde Entwicklung von Wintergemüse. Was es im späten Herbst noch alles zu tun gibt, erfährst du jetzt.

Beete aufräumen und Krankheiten vorbeugen

Ernte kälteempfindliches Gemüse rechtzeitig vor dem Frost. Dazu gehören Kürbisse, Paprika, Tomaten, Melanzani, Bohnen, Physalis, Stangesellerie und Zwiebel. Auch Gurken und Zucchini vertragen keinen Frost, tragen aber ohnedies Ende November meist keine Früchte mehr.  

Letzte Paprika - am 4. November geerntet                         

Entferne am Beet verbliebene Pflanzenreste mitsamt den Wurzeln. Gesunde Pflanzen kommen auf den Kompost oder du lässt sie – in kleine Teile geschnipselt – als Mulch auf dem Beet liegen. Kranke Pflanzenreste entsorgt du am besten im Restmüll. Im Kompost oder im (Hoch)Beet verteilen sich sonst Sporen von Pflanzenkrankheiten wie Mehltau, Kraut- und Braunfäule der Tomate oder Rostpilze und befallen im Frühling die neuen Jungpflanzen.

Grabe Wurzelunkräuter mitsamt Wurzeln aus, auch sie dürfen nicht auf deinen Kompost, dafür aber in die öffentliche Biotonne. In großen Kompostwerken ist es heiß genug, damit sich hartnäckige Unkräuter in wertvolle Humuserde verwandeln.

Sammle Schädlinge ein

Halte Ausschau nach Schnecken und ihren Eigelegen. Die Eier befinden sich bodennahe in Erdritzen, unter Steinen oder Bretten. Jetzt gesammelte Eier und Schnecken reduzieren den Schneckendruck im nächsten Frühling. 

Innerhalb der letzten 2-3 Jahre sind die grünen Reiswanzen zur Plage in unseren Gärten geworden. Im Spätherbst begegnest du vorwiegend den erwachsenen Tieren. Sie saugen an verbliebenen grünen Pflanzenteilen und überwintern unter Laub und anderen Verstecken. Sammle die Wanzen im Herbst ein – denn sie sind die Basis für die weitere Vermehrung im nächsten Jahr. Ein sanftes Ableben bereitest du ihnen, indem du sie in ein Tiefkühlsäcken packst und einfrierst.

Sicheres Kennzeichen der Grünen Reiswanze: die 3 weißen Punkte am Rückenschild

Kohlweißlinge tummeln sich immer noch an Kohlsprossen, Brokkoli, Grünkohl, Wirsingkohl und anderen Kohlpflanzen. Klaube die Raupen direkt vom Gemüse, damit sie deine Winterernte nicht kahl fressen.

Achtung: trage beim Einsammeln von Schädlingen immer Handschuhe. Wanzen hinterlassen mit ihrem Sekret einen unangenehmen Geruch, den du lange nicht los wirst. Raupen können mit ihrer Behaarung allergische Hautreaktionen verursachen.

Schütze Wintergemüse + Co vor Kälte

Empfindliches Wintergemüse braucht Schutz, sobald es friert. Dazu gehören z.B. Salate, Radieschen, Rettich, Rote Rüben, Rucola, Fenchel oder Sellerie. Eine Abdeckung hält einige Minusgrade ab, zudem entsteht darunter ein für die Pflanzen vorteilhaftes Mikroklima – sie wachsen schneller und üppiger. Hier ein paar Ideen für den besten Kälteschutz.

Frühbeet-Aufsatz für Hochbeete

Wintergemüse fühlt sich im Hochbeet besonders wohl. Die Befüllung sorgt für Wärme von unten und die Seitenwände für einen guten Tag-Nacht-Temperaturausgleich - vorausgesetzt das Hochbeet ist aus Holz. Holz hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, speichert daher Wärme am Tag und gibt sie in der Nacht langsam ab. 

Der Frühbeet-Aufsatz schützt dein Gemüse zusätzlich. Er hält eisige Winde fern und sperrt Frost bis zum -5° C und darunter aus dem Hochbeet aus. Nach Süden ausgerichtet, fängt er die Sonnenstrahlen ein und sorgt für ein angenehmes Mikroklima. In den Übergangszeiten und an warmen Wintertagen solltest du den Frühbeet-Aufsatz lüften, um Schimmelbildung zu verhindern. Unser bio-garten Frühbeet-Aufsatz kann komplett geöffnet oder zum Lüften gekippt werden.

Großer Frühbeetaufsatz

Frühbeetaufsatz, 340,83 €

Frühbeetaufsatz für bio-garten Hochbeete (mit zwei aufklappbaren Fenstern)

in den Warenkorb Details zum Produkt

Plastikfreie Vliese

Vliese sind ein einfacher und kostengünstiger Kälteschutz für die Übergangszeit und den Winter. Die meisten Produkte sind aus Plastik. Wenn kleine Stücken davon abreißen bleiben sie als Mikroplastik in deinem Boden zurück. Zerfällt das Mikroplastik zum noch kleineren Nanoplastik, kann es von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden und schließlich auf deinem Teller landen. Die folgenden beiden Vliese sind plastikfrei.

Bio-Baumwollvlies

Die verwendete Baumwolle stammt aus kontrolliert biologischem Anbau aus einem sozialen und ökologischen Landwirtschaftsprojekt in Uganda. Im Gegensatz zur „klassisch“ produzierten Baumwolle werden keine Pestizide, Entlaubungsmittel und Kunstdünger eingesetzt. Aus der Bio-Baumwolle entsteht in einer ökologischen Weber in Deutschland das Gartenvlies. Das Bio-Baumwollvlies ist zu 100% kompostierbar und hält bei guter Pflege (trocken und sauber lagern, nicht mit Erde bedecken) 2-3 Jahre. 

Ein Baumwollvlies bedeckt Lauch

Bio-Baumwollvlies, 2,45 x 8 m, 35,75 €

Bio-Baumwoll-Gaze für den Garten, als wärmendes Vlies für Gemüse und Schutz vor Schadinsekten.

in den Warenkorb Details zum Produkt

Öko-Wachstumsvlies

Dieses besteht aus PLA, der Polymilchsäure. PLA ist ein aus Zuckerrohr oder Maisstärke gefertigter Bio-Kunststoff, der mit Hilfe von Mikroorganismen in einem Fermentationsverfahren gewonnen wird. Polymilchsäure ist erdölfrei und biologisch abbaubar. Im Hauskompost klappt die Kompostierung jedoch nicht, da er nicht heiß genug wird. Die Entsorgung sollte daher über die Biotonne erfolgen.

 

Öko Wachstumsvlies auf Kopfsalat

ÖKO Wachstumsvlies, 1,5 x 5 m, 9,16 €

Ökologisches Wachstumsvlies für frühere Ernte und höheren Ertrag.

in den Warenkorb Details zum Produkt

Jute-Sack

Der Jute Sack ist nicht nur praktisch zum Aufbewahren von Nüssen oder als Geschenksack für den Nikolo, sondern auch als Kälteschutz für Topfpflanzen. Einfach dem Topf mit dem Jutesack umhüllen, dann ist die Erde darin besser vor Frost geschützt.

Jutesack mit Kartoffeln

Jute Sack 80 x 60 cm, 4,16 €

Der Öko-Sack für jeden Zweck

in den Warenkorb Details zum Produkt

Bio-Schafwollvlies

Alternativ ist Schafwolle ein guter Wärmeschutz für Töpfe und sogar den Boden. Ihr Vorteil: du kannst sie nach Bedarf zuschneiden. Am Boden hat sie zusätzlich einen düngenden Effekt, da sie reicht an Stickstoff ist.  

Bio-Schafwollvlies3_1600x1200

Bio-Schafwollvlies, 500 g Rolle, 14,92 €

ganz natürlich und vielseitig einsetzbar

in den Warenkorb Details zum Produkt

Versorge deine Beete mit einer warmen Decke

Decke leergeräumte Gartenbeete und Hochbeete ab. Eine dicke Mulchschicht verhindert, dass Wind und Regen die obere, wertvolle Humusschicht davonbläst oder wegschwemmt. Mulch bremst Regentropfen ab, diese versickern langsamer. Auf nackter Erde prallen Regentropfen hingegen mit voller Wucht auf die Erde und schleudern Humusteilchen in die Höhe und spülen sie dann fort. Zum Mulchen stehen dir viele Materialien zur Verfügung: Laub aus deinem Garten, gesunde Erntereste, Rückschnitt von Blumen und Stauden, samenfreie Beikräuter (Achtung: keine Wurzelunkräuter) und Rasenschnitt. 

Ein tolles Mulchmaterial ist auch Miscanthus-Mulch, da er den Boden nicht versauert und Schnecken keine Lücken zur Eiablage lässt.

Naturmulch

NaturMulch Endl, Miscanthus, 100 l, 12,39 €

NaturMulch Endl besteht zu 100 % aus Miscanthus – Häcksel (auch bekannt als Elefantengras, Chinagras oder Chinaschilf) - eine tolle Alternative zu Rindenmulch! Auch für Hochbeet Befüllung und als Einstreu für Tiere geeignet! Packung zu 100 Liter!

in den Warenkorb Details zum Produkt

Mehr Infos über die vielen Vorteile von Mulch und wie du ihn richtig ausbringst, liest du im Beitrag richtig mulchen mit Miscanthus Mulch für weniger Schnecken und Gießen.

Fülle deine Hochbeete wieder auf

Deine Hochbeete sind über den Sommer abgesunken und im Moment unbepflanzt? Das ist der perfekte Augenblick, um sie wieder aufzufüllen. Dafür musst du nicht Unmengen an Erde kaufen – verwende einfach das Material aus deinem Garten. So geht’s: Fülle Laub (kein Nußlaub!), Grasschnitt/Grünschnitt und Kompost ins Hochbeet, möglichst bis an den Rand. Decke die letzte Schicht mit Laub ab. Lege von allen Materialien etwas zur Seite, denn bis zum Frühjahr sinkt die Befüllung wieder zusammen. Dann kommen nochmals Laub, Grasschnitt/Grünschnitt und Kompost ins Hochbeet – bis ca. 15 cm unter den Rand. Fülle in die oberste Schicht gute, torffreie Bio-Erde. Dein Hochbeet ist fertig zum Bepflanzen.

Letzte Aussaat im Herbst und Winter

Klingt verwunderlich, aber im Spätherbst oder Winter kannst du tatsächlich etwas anbauen, nämlich als Überwinterungsgemüse oder Frostsaat. Anders als Wintergemüse erntest du dieses Gemüse nicht im Winter, sondern erst im folgenden Frühling. Die Samen keimen entweder an warmen Wintertagen oder nutzen die Feuchtigkeit im Frühling (wenn Schnee oder Frost schmilzt), um rasch zu quellen und zu keimen. Sie haben damit gegenüber im Frühling gesäten Samen einen Vorsprung von 2-3 Wochen.

Folgende Pflanzen eignen sich für den Überwinterungsanbau und als Frostsaat: Pflücksalat Venezianer, Feldsalat, Spinat, Winterportulak und alle Asia-Gemüse, z.B. Pak Choi, Mizuna, Oriental Mix, Tatsoi, Red Giant oder Rouge metis. Hier geht es zu unseren frostfesten Bio-Samen.

Spinat 'Matador', ©ReinSaat

Spinat 'Matador', 3,32 €

Für ganzjährigen Anbau geeignet!

in den Warenkorb Details zum Produkt

Tatsoi

Asiagemüse 'Tatsoi', 3,32 €

ein fernöstliches Blattgemüse mit mildem Geschmack

in den Warenkorb Details zum Produkt

Asiagemüse 'Red Giant'

Asiagemüse 'Red Giant', 3,32 €

angenehmes, mild scharfes Aroma (senfähnlich)

in den Warenkorb Details zum Produkt

Häufige Fragen zu den Herbstarbeiten – kompakt beantwortet

Welche Gartenarbeiten fallen im Spätherbst an?

Räume herumliegende Gegenstände wie Töpfe, Werkzeuge oder Insektenschutznetze fort. Klopfe Staub oder Schmutz ab, und lagere alles trocken ein. Reinige Werkzeug und öle es bei Bedarf.

Wie mache ich meinen Garten winterfest?

Entferne Pflanzenreste und decke deine Beete mit Mulch wie Laub, Grünschnitt oder Miscanthus ab.  Wickle Tröge mit Jute oder einem Schafwollvlies ein, damit die Erde nicht erfriert. Lasse Wasser aus Gartenschläuchen und Leitungen abfließen und drehe die Wasserzufuhr ab, um Frostschäden in den Leitungen zu vermeiden. 

Wie schütze ich mein Wintergemüse?

Wurzel- und Knollengemüse wie Karotten, Wurzelpetersilie, Rote Rüben oder Kohlrüben leiden unter Bodenfrost. Decke den Boden daher mit Mulch ab. Schütze dein Wintergemüse mit einem Vlies, z.B. aus Baumwolle vor der der Kälte. Besten Schutz und Erträge bietet ein Frühbeet oder Frühbeet-Aufsatz fürs Hochbeet.

Welche Arbeiten hebe ich besser für den Frühling auf?

Verzichte im Herbst auf das Schneiden von Stauden und Gehölzen. Sie sind ein wichtiger Unterschlupf für viele nützliche Insekten. Schlupfwespen, Florfliegen, Marienkäfer und Co verkriechen sich in hohlen Stängeln, im Laub oder unter der Baumrinde. Lasse daher unter den Pflanzen (z.B. der Hecke) Laub liegen, die Tiere danken es dir – besonders der Igel!

Anbauen im Spätherbst und Winter - geht das?

Ja, sogar im Spätherbst und Winter kannst du noch etwas anbauen. Diese Frost- oder Überwinterungssaat keimt an warmen Tagen und versorgt dich zeitig im Frühjahr mit den ersten Vitaminen.

Fazit

Im Spätherbst gibt es im Garten noch jede Menge zu tun. Mit den richtigen Maßnahmen sorgst du für weniger Schädlinge und Krankheiten im Frühling und freust dich über eine tolle Winterernte.

Triff mehr als 6.500 Bio-Garten Freunde zum Erfahrungsaustausch auf Facebook!

Unser bio-garten Ratgeber als Buch:

Geballtes Wissen und unglaubliche Expertise findest Du in unseren bio-garten Ratgebern.
Doris Kampas hat ihr Wissen in diesen drei Büchern geteilt.