Wenn über Nacht die frisch gesetzten Salatpflänzchen verschwunden sind, schlägt keinem anderen Lebewesen so viel Missgunst entgegen wie den Nacktschnecken.
Im Garten macht uns eine Nacktschneckenart das Leben besonders schwer: die gemeine Wegschnecke. Sie wird ca. 10-15 cm lange, ist braun, manchmal auch ockergelb, rötlich oder grau-braun.
Schnecken sind Weichtiere, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktionen viel Feuchtigkeit benötigen. Nacktschnecken fehlt - im Gegensatz zu Gehäuseschnecken - eine direkte Rückzugsmöglichkeit für heiße, trockene Tage. Um sich vor Austrocknung zu schützen, verkriechen sie sich tagsüber in Erdritzen, unter Hecken, Laub, Brettern, Steinen und anderen feuchten, schattigen Stellen.
Schnecken atmen über ein großes Atemloch
Am Abend oder an feuchten, regnerischen Tagen kommen die Schnecken aus ihren Verstecken und laben sich besonders gern an jungen (Gemüse-)Pflanzen, Beeren oder Blättern.
Auch die Paarung findet am Abend statt. Schnecken sind Zwitter, wobei sie sich in der männlichen Phase paaren – anschließend wechseln sie in die weibliche Phase und legen zwischen 20 und 400 Eiern in geschützte, feuchte Verstecke ab. Die Verstecke ähneln denen der erwachsenen Schnecken. Das sind Erdritzen, Steine, Holzbretter, unter Töpfen, Laub usw.
Grundsätzlich gilt: je feuchter es ist, umso mehr Eier werden abgelegt und umso mehr junge Schnecken schlüpfen.
Leider gibt es nicht die EINE Methode, um Schnecken loszuwerden.
Die gute Nachricht: eine Vielzahl kleiner Maßnahmen - geschickt miteinander kombiniert – verhindert den Feldzug der Schnecken gegen deine Gemüse- und Blumenbeete.
Eine zwar etwas mühsame, aber wirksame Methode ist das klassische Einsammeln der Nacktschnecken. Am besten gelingt das in der einsetzenden Dämmerung, zu diesem Zeitpunkt kommen die Schnecken aus ihren Verstecken. Nimm dir einen großen Kübel, Handschuhe und klaube die Schnecken ein. Suche auch tagsüber mögliche Verstecke nach Schnecken und ihren Eigelegen ab, z.B. unter Holzbrettern, herumliegenden Gegenständen oder Steinen.
Schnecken brauchen einen Unterschlupf - für sich selbst und die Eiablage. Sorge dafür, dass es rund um deine Beete keine Rückzugsmöglichkeit für Schnecken gibt. Erdritzen und -spalten mitten im Gemüsebeete verwenden Schnecken besonders gerne als Versteck und sicheren Ablageplatz für ihre Eier. Durch regelmäßiges Hacken zerstörst du diese Verstecke und bringst Eigelege an die Oberfläche. Dort werden sie besser von Vögeln gefunden oder trockenen aus.
Mulchen, also das Bedecken des Bodens mit verschiedenen Materialien, ist nicht nur für den Boden gut, sondern hilft - richtig angewandt – auch gegen Schnecken. Wichtig ist die richtige Auswahl des Mulch-Materials. Mulch aus Laub, Gras- oder Unkrautresten ist nämlich ein Paradies für Schnecken, genauso wie der Rindenmulch.
Der Anti-Schnecken-Mulch muss also mehrere Eigenschaften vorweisen:
Diese Eigenschaften treffen auf folgende Mulchmaterialien zu:
NaturMulch Endl besteht zu 100 % aus Miscanthus – Häcksel (auch bekannt als Elefantengras, Chinagras oder Chinaschilf) und bietet eine tolle Alternative zu Rindenmulch! Großpackung zu 100 Liter!
Ein besonderes Mulchmaterial ist das Schafwollvlies, da es den Boden dicht abdeckt und die Schnecken nicht zur Erde gelangen können.
ganz natürlich und vielseitig einsetzbar
In einem Naturgarten ist es schwierig, alle Verstecke für Schnecken zu vermeiden – denn immerhin sind „wilde Ecken“ wichtig, um Nützlinge zu fördern und ihnen eine Heimat zu bieten. Mit etwas Glück siedeln sich dann sogar Schneckenjäger wie Igel, Eidechsen oder Laufkäfer an.
Eine effektive Methode ist das Aussperren der Schnecken von Gemüsebeet und Co.
Ein Schneckenzaun rund ums Gemüsebeet hält die Schnecken sicher draußen. Die spezielle Neigung des Metallwinkels kann von den Schnecken nicht überwunden werden. Wichtig: achte darauf, dass überhängende Blätter oder Grashalme keine Brücke zum Drüberkriechen bieten.
Der zuverlässige und umweltfreundliche Schutz vor der Schneckenplage!
Ein guter Schutz für Töpfe oder Tröge ist ein Kupferband. Bei Berührung mit dem feuchten Schneckenfuß entwickelt sich eine elektrische Spannung, die das schleimige Kriechtier zum Umkehren zwingt.
Selbstklebend, für alle Pflanzgefäße geeignet
Am einfachsten verhinderst Du das Einwandern der Nacktschnecken ins Hochbeet. Der Schneckenschutz - montiert unter einem Handlauf – ist eine sichere Barriere. Auch hier gilt: Achtung vor Brückenbildung durch überhängende Pflanzen.
Eine unüberwindbare Barriere für Schnecken. Achtung: der Schneckenschutz funktioniert nur in Kombination mit dem Handlauf!
Ein wichtiger Punkt, der oft übersehen wird: durch verschiedene „Kanäle“ schleppst du Schnecken sogar von außen in deinen Garten.
Gefährliche Quellen sind:
Manchmal ist die Schneckenplage so groß, dass nur mehr schnelle Hilfe wirkt.
Das Ferramol Schneckenkorn beinhaltet – anders als chemisch-synthetische Schneckenkörner - eine Eisenverbindung, die auch in freier Natur vorkommt. Es ist für Haustiere und andere im Garten vorkommende Tiere wie Igel, Regenwürmer, Eidechsen, Bienen und Insekten vollkommen ungefährlich. Ferramol ist im Bio-Landbau zugelassen.
Gegen Nacktschnecken auf Gemüse, Zierpflanzen und Erdbeeren
Setze es dennoch ganz gezielt und mit Vorsicht ein, da Ferramol auch die nützlichen Tigerschnegel und die harmlosen Schnirkelschnecken abtötet.
Für den Bio-Pionier Arthur Schnitzer geht eines überhaupt nicht: Gift im Garten. Darum hat er viele Jahre nach ökologischen Wegen zur Abwehr der lästigen Schleimer gesucht. In seinem Buch „Schnecken“ verrät er dann tatsächlich über 100 biologische Tipps, um der Schneckenplage Herr zu werden.
Geballtes Wissen und unglaubliche Expertise findest Du in unseren bio-garten Ratgebern.
Doris Kampas hat ihr Wissen in diesen drei Büchern geteilt.
bio-garten
Flagastraße 1
2100 Leobendorf
Bitte nimm vor der Abholung von Ware unbedingt mit uns Kontakt auf, da wir nicht immer da sind!
Tel: +43 . 2266 . 80 800
Mobil: +43 . 699 . 12 013 760
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2016-2022 bio-garten.at - Impressum - Datenschutz - AGB